Schlagwörter: Landwirtschaft
Bern, 27.02.2019 – Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» ohne Gegenvorschlag abzulehnen. (mehr …)
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Verkaufsstatistik von Pflanzenschutzmitteln (PSM) für den Zeitraum von 2008 bis 2017 veröffentlicht. Die Gesamtverkaufsmenge an PSM verfolgt seit 2013 einen Abwärtstrend, während die Menge der PSM, die sowohl in der biologischen als auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden können, zunimmt.
(mehr …)
AGRIDEA startet eine neue Internetseite, die das Fachwissen zur guten Praxis im Pflanzenschutz von verschiedenen Partnerorganisationen bündelt. (mehr …)
Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Trinkwasserinitiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Eine Annahme der Initiative hätte weitreichende, schädliche Folgen für die Schweizer Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit. (mehr …)
Der Bundesrat hat sich am 22. August 2018 gegen die Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» ausgesprochen. Die Initiative nimmt zwar Anliegen auf, die bereits heute mit den agrarpolitischen Massnahmen angestrebt werden. Sie würde jedoch den Handlungsspielraum der Schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft zu stark einschränken. (mehr …)
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat die aktuelle Verkaufsstatistik für Pflanzenschutzmittel in der Schweiz veröffentlicht. Die Zahlen zeigen: ein erheblicher Anteil der eingesetzten Pflanzenschutzmittel darf auch in der Bio-Landwirtschaft verwendet werden. Die Gesamtmenge liegt seit Jahren um die 2’200 Tonnen, es gibt aber Verschiebungen innerhalb der Wirkstoffgruppen.
(mehr …)
Der Bundesrat sprach sich am 15.06.2018 gegen die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» aus. Die Trinkwasserinitiative hätte weitreichende, schädliche Folgen für die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.
(mehr …)
Pilzbefall bringt Blätter zum Absterben, Bakterien rufen Pflanzenkrankheiten hervor, Schnecken fallen über junge Setzlinge her: im Boden lauern zahlreiche Gefahren für Nutzpflanzen. Es wird intensiv an Methoden geforscht, um Pflanzen besser davor zu schützen.
(mehr …)
Im Auftrag des Bundesrats hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zahlreiche Lebensmittel auf Glyphosat untersucht. In mehr als der Hälfte davon wurde gar kein Glyphosat entdeckt, die winzigen Spuren in den restlichen Proben liegen deutlich unter den geltenden Höchstgehalten und sind unbedenklich. (mehr …)
Kaum ein Landwirt in der Schweiz, gleich ob konventionell, IP, oder Bio, kommt völlig ohne Pflanzenschutzmittel aus. Die realitätsfernen Initianten der «Trinkwasser-Initiative» wollen diesen Bauern die Subventionen streichen. Das würde vielen finanziell das Genick brechen.
(mehr …)