Verschlagwortet: Forschung

Agroscope: Tools für den wirksamen Pflanzenschutz

Die staatliche Forschungsanstalt Agroscope steht im Dienste der Land- und Ernährungswirtschaft. Im Pflanzenschutz bietet Agroscope diverse Berechnungs- und Prognosetools online an sowie praxistaugliche Informationen. Damit können die Produzentinnen und Produzenten die Gesundheit der Kulturen besser im Auge behalten und Pflanzenschutz-Massnahmen gezielt, umweltschonend und wirtschaftlich einsetzen. (mehr …)

Honigbienen: starke Völkerverluste im Winter 2021/22 trotz Verbot von Neonicotinoiden

Für die Honigbienen war der vergangene Winter schwierig. 21.4% der Völker überlebten ihn nicht. Als Ursache sehen Imker vor allem den nassen und kalten Sommer 2021, durch den sich die Völker nur schlecht entwickeln konnten. Das Verbot von Neonicotinoid-Wirkstoffen für den Pflanzenschutz ab 2013 bringt für die Winterverluste bei Honigbienen keine erkennbare Besserung.

(mehr …)

Innovation: Spiropidion als neuer, nützlingsschonender Wirkstoff gegen saugende Schädlinge

Blattläuse, Weisse Fliegen, Schildläuse und Milben stechen mit ihren Saugrüsseln Pflanzen an, um an deren Saft zu gelangen. Damit verursachen sie grosse Schäden in der Landwirtschaft. Die Bekämpfung dieser Schädlinge ist schwierig. Nach langjährigen Entwicklungsarbeiten ist es Forschern jetzt gelungen, einen neuen Nützlings- und Bestäuber-schonenden Wirkstoff für ihre Kontrolle zu entwickeln.

(mehr …)

Feldbau: deutlicher Abwärtstrend bei Pflanzenschutzmittel-Risiken für Gewässer

Der 2017 verabschiedete Aktionsplan Pflanzenschutzmittel strebt eine deutliche Reduktion der Risiken durch Pflanzenschutzmittel (PSM) an. Felddaten aus der Schweizer Landwirtschaft zeigen jetzt, dass das Risikopotential für Gewässer durch den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln aus dem Feldbau in den letzten Jahren bereits deutlich zurückgegangen ist. Das berichtet eine neue Studie von Agroscope.

(mehr …)