Schlagwörter: Aktionsplan
Pilzbefall bringt Blätter zum Absterben, Bakterien rufen Pflanzenkrankheiten hervor, Schnecken fallen über junge Setzlinge her: im Boden lauern zahlreiche Gefahren für Nutzpflanzen. Es wird intensiv an Methoden geforscht, um Pflanzen besser davor zu schützen.
(mehr …)
Wenn bei starkem Regen der Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen kann, können Ackererde und auch Pflanzenschutzmittel in Gewässer abgeschwemmt werden. Verschiedene Massnahmen ermöglichen es, Abschwemmung und Erosion deutlich zu reduzieren. So kann wertvoller Ackerboden erhalten werden, und der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln von dem Feld in Gewässer wird minimiert.
(mehr …)
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll künftig noch nachhaltiger erfolgen, Risiken sollen weiter reduziert werden. Mehr als 100 Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem Hintergrund trafen sich am 14. November 2017 in Bern, um Massnahmen im Rahmen des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel zu diskutieren. (mehr …)
Das Pilotprojekt Agrofly – der erste Sprühdrohne Europas – zeigt das Zukunftspotenzial der digitalen Landwirtschaft auf. Es ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit eines Startups mit der Pflanzenschutz-Industrie sowie mit Behördenvertretern zur Verbesserung des ressourceneffizienten und gezielten Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. (mehr …)
Ein ganzes Bündel von Massnahmen soll dazu beitragen, die Risiken von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren. Der Schweizer Bundesrat hat am 6. September 2017 einen entsprechenden Aktionsplan verabschiedet. (mehr …)
Pflanzenschutzmittel müssen gezielt angewendet werden, um Verluste in die Umwelt und den Eintrag in Gewässer so weit wie möglich zu vermeiden. Eine Broschüre unterstützt professionelle Anwender dabei, die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln bei ihrer Ausbringung einzuschränken. (mehr …)
Am 5. Juli 2015 hat der Bund seinen Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in die Anhörung geschickt. Damit soll das Zusammenspiel zwischen dem Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen, der Gesundheit und der Umwelt verbessert werden. (mehr …)
Mit einem nationalen Aktionsplan will der Bundesrat Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter reduzieren und die Nachhaltigkeit bei ihrer Anwendung stärken. (mehr …)