Keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung von Bienen durch Sulfoxaflor

Die Anwendung des Insektizids Sulfoxaflor vor der Blüte zeigte keine negativen Auswirkungen auf die Rote Mauerbiene Osmia bicornis. Ausserdem wurde keine synergistischen Wirkung des Fungizids Azoxystrobin mit Sulfoxaflor festgestellt. Das zeigt ein Forscherteam mit Schweizer Beteiligung.Die Belastung durch Pflanzenschutzmittel gilt als einer der Hauptgründe für den Rückgang bestäubender Insekten. In einer Halbfreiland-Studie wurden die Wirkungen neuer Insektizide auf Sulfoximinbasis auf Solitärbienen und ihre möglichen Wechselwirkungen mit anderen in der Landwirtschaft häufig eingesetzten Pflanzenschutzmitteln untersucht. Beim Versuch wurde die solitär lebende Rote Mauerbiene Osmia bicornis, ein wichtiger Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen in Europa, eingesetzt. Agroscope konnte zeigen, dass das Insektizid Sulfoxaflor (Produkt Closer) sowohl allein angewendet als auch in Kombination mit dem Fungizid Azoxystrobin (Produkt Amistar) keine signifikanten negativen Auswirkungen auf das Überleben erwachsener Weibchen, die Produktion von Nachkommen, deren Überleben, das Geschlechterverhältnis oder die Körpergrösse hat, wenn Sulfoxaflor fünf Tage vor der Blüte eingesetzt wird (Quelle: Agroscope News, 31.05.2022).
Weitere Informationen
- Janine Melanie Schwarz et al. 2022, No evidence for impaired solitary bee fitness following pre-flowering sulfoxaflor application alone or in combination with a common fungicide in a semi-field experiment, Environment International 164:107252 (wissenschaftliche Fach-Veröffentlichung, nur auf Englisch verfügbar).
- Agroscope Informationsseiten: Wildbienen und Bestäubung