Neues Merkblatt für Landwirte: Bienen und Pflanzenschutzmittel

Wild- und Honigbienen spielen als Bestäuber eine wichtige Rolle im Ökosystem und in der Landwirtschaft, können aber durch einen unsachgemässen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beeinträchtigt werden. Ein neues Merkblatt unterstützt Landwirte bei dem bienenschonenden Schutz ihrer Kulturen.
Im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel werden mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt sorgfältig abgeklärt. Für manche in der Landwirtschaft besonders nützliche Wirkstoffe ist bekannt, dass ein Kontakt mit ihnen für Bienen schädlich ist. Für diese Substanzen gibt es dann entsprechende Auflagen für die Anwendung. Aber auch für andere Pflanzenschutzmittel ist ein verantwortungsvoller Umgang erforderlich, um Beeinträchtigungen von Wild- und Honigbienen zu minimieren. Das Merkblatt «Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft» gibt praktische Empfehlungen hierzu für Landwirte.
So dürfen bienengefährliche Wirkstoffe nicht tagsüber während des Bienenflugs angewendet werden, eine Anwendung während der Blütezeit der Kulturen sollte vermieden werden. Auch sollte eine Abdrift von Wirkstoffen auf benachbarte, bienen-attraktive Kulturen möglichst eingeschränkt werden. Grundsätzlich empfiehlt sich im Sinne einer guten Agrarpraxis und der integrierten Produktion eine gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur nach Bedarf und die Beachtung vorbeugender Massnahmen gegen Schädlings/Krankheitsbefall und Unkrautdruck. Auch sollten sich Landwirte verstärkt mit den lokalen Imkern austauschen, um die gegenseitigen Interessen aufeinander abzustimmen und so ein gutes Zusammenleben zu gewährleisten.
Das neue, im Mai 2016 veröffentlichte Merkblatt wurde von der Plattform Bienenzukunft, einer Initiative des Förderfonds Engagement Migros, entwickelt. Dabei wirkten Experten aus Forschung, Landwirtschaft, Beratung und Weiterbildung, Bundesbehörden und der Pflanzenschutz-Industrie mit. Die Plattform Bienenzukunft möchte Fachleute aus der Praxis, wie z. B. Land- und Forstwirte, Gärtner, Bewirtschafter von Grünflächen und Imker zum konkreten Handeln anregen, um so einen direkten Beitrag zu Erhalt und Förderung der Bienen zu leisten. Hierzu gibt die Plattform konkrete Empfehlungen ab und stellt praxistaugliches, wissenschaftlich gesichertes Wissen zur Verfügung.
Merkblatt zum Herunterladen:
Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, Merkblatt Plattform Bienenzukunft, Mai 2016