Die Vereinten Nationen rufen 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit aus

Pflanzen sind eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit, aber die Pflanzengesundheit ist ständig unter Druck. Das unterstreicht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO, und fordert weltweit zum Handeln auf.
80% der weltweiten menschlichen Ernährung besteht aus Pflanzen, und 98% des Sauerstoffs den wir täglich atmen wird durch Pflanzen produziert. Aber Pflanzen werden ständig durch Schädlinge und Krankheiten bedroht. So gehen jährlich bis zu 40% der Ernten verloren. Die wirtschaftlichen Schäden betragen über 220 Milliarden US$, Millionen von Menschen sind vom Hunger bedroht, und die Landwirtschaft als Haupt-Einkommensquelle in armen ländlichen Gemeinschaften ist und wird gefährdet. Der Klimawandel und die internationale Mobilität begünstigen die Ausbreitung neuer Schädlinge und Krankheiten. Daher ist ein wirksamer Schutz der Pflanzengesundheit unerlässlich. Das Bewusstsein dafür möchte die FAO im Jahr 2020 mit zahlreichen Aktivitäten im Rahmen des «International Year of Plant Health» (IYPH) stärken.
Ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt die FAO die Verhinderung der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten durch den grenzüberschreitenden Handel und den internationalen Warenaustausch. Eine verbesserte Pflanzengesundheit trägt aber auch zum Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt bei. Die FAO empfiehlt den Landwirten umweltfreundliche Ansätze, wie den integrierten Pflanzenschutz. Dieser ist beispielsweise in der Schweiz bereits etabliert. Ausserdem sollten Organisationen gestärkt werden, welche die Pflanzengesundheit fördern, sowie die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich verstärkt unterstützt werden. Ein internationaler Fotowettbewerb der FAO zum Thema «Kranke Pflanzen – Gesunde Pflanzen» soll die Bevölkerung für das Thema Pflanzengesundheit sensibilisieren und zum Mitmachen anregen.
In der Schweiz unterstützt der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) das IYPH mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflanzengesundheit zu stärken und konkrete Massnahmen wie beispielsweise die Förderung der Verwendung von zertifiziertem Saat- und Pflanzgut zu ergreifen. Der EPSD lädt Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen dazu ein, sich am IYPH zu beteiligen und zu diesem Thema Aktivitäten zu organisieren sowie Diskussionen anzuregen. Die Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmittel sehen sich als Teil der Lösung für den Erhalt der Pflanzengesundheit weltweit und begrüssen die Initiative der FAO, um die Bedeutung der Pflanzen in der Wahrnehmung der Menschen zu erhöhen.
Weitere Informationen
- Internationales Jahr der Pflanzengesundheit 2020, Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- International Year of Plant Health (IYPH) 2020, FAO Website.
- International Year of Plant Health 2020 – Protecting plants, protecting life (PDF Broschüre, Englisch), FAO, 2019