Dokumentation

Faktenblätter, Anwender-Informationen, Veröffentlichungen

Pflanzenschützer.ch Faktenblätter

  Faktenblatt Zulassung Pflanzenschutzmittel (2024)

  Faktenblatt Bienengesundheit: Gesunde Bienen in einer modernen Landwirtschaft (2015)

   Faktenblatt W-Nummer – Qualität auf Sicher: Sichere Pflanzenschutzmittel bei sicheren Bezugsquellen! (2015)

   Faktenblatt Nutzen Pflanzenschutz: Sichere Versorgung mit einheimischen Lebensmitteln (2014)

   Faktenblatt Saatgutbehandlung (2014)

 

Faktenblätter scienceindustries Industriegruppe Agrar

  Fact Sheet Trinkwasser- und Pestizidverbot-Initiative: Argumentarium Wasser (31.08.2020)

  Fact Sheet Begriffserklärung: Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Biozide (12.03.2019)

   Fact Sheet Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen im Grundwasser (14.03.2017)

  Fact Sheet Lenkungsabgabe auf Pflanzenschutzmittel (12.08.2016)

 

Hinweise für Anwender von Pflanzenschutzmitteln

   Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Schweizer Bundesamtes für Landwirtschaft BLW – zugelassene Produkte, Wirkstoffe und Anwendungsgebiete

   Befüll- und Waschplatz für Spritzgeräte – worauf ist zu achten?, Merkblatt Produkt-Nr.: 3832, AGRIDEA 2021

   Reduktion der Drift und Abschwemmung im Acker- und Gemüsebau, Agridea Merkblatt Nr. 3283, aktualisiert 2021

   BLW: Nachhaltige Anwendung und Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln, Bundesamt für Landwirtschaft

   «Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz: Reduzieren Sie Abdrift» (TOPPS Schweiz), scienceindustries Gruppe AGRAR, September 2016

   «Sicheres Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln», SECO/BLW/BUL, September 2019

   Bienen und Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft, Merkblatt Plattform Bienenzukunft (www.bienenzukunft.ch), Mai 2016

  Schutz der Bienen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, Agridea Merkblatt 3359, 2018

   Pflanzenschutz im Gartenbau: Grundlagen zum Erwerb der Fachbewilligung. Bundesamt für Umwelt BAFU, JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz 2014

   Merkblatt “Die 10 goldenen Regeln beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln”, BAFU/SANU 2019

   Olivier Sanvido, Carsten Hippe und Livia Bergamin 2012, Anwenderschutz in der Pflanzenschutzmittelzulassung, Agrarforschung Schweiz 3:422–427

Rebbau

Obstbau

Gemüsebau

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

  Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PDF, 2 MB, 24.01.2019)

  Umsetzung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Stand August 2019 (PDF, 907 kB, 26.08.2019)

 

Forschung Pflanzenschutz

  Neue Technologien in der Pflanzenforschung – eine Alternative zu Pflanzenschutzmitteln? Tagungsbericht Fachtagung Dialog Grün (08.06.2016), Zurich-Basel Plant Science Center (Universität Zürich, ETH Zürich, Universität Basel)

 

Gesellschaftlicher Nutzen Pflanzenschutz

  Farming without plant protection products – Can we grow without using herbicides, fungicides and insecticides? European Parliamentary Research Service Scientific Foresight Unit, March 2019

   Steffen Noleppa & Harald von Witzke 2013: Der gesamtgesellschaftliche Nutzen von Pflanzenschutz in Deutschland (Broschüre IVA)

   Harald von Witzke & Steffen Noleppa 2011: Der gesamtgesellschaftliche Nutzen von Pflanzenschutz in Deutschland (Agripol Berlin)

   Jerry Cooper & Hans Dobson 2007, The benefits of pesticides to mankind and the environment. Crop Protection 26:1337-1348

   Erich-Christian Oerke & Heinz Wilhelm Dehne 2004, Safeguarding production—losses in major crops and the role of crop protection, Crop Protection 23:275–285 (Journal link: DOI:10.1016/j.cropro.2003.10.001)

 

Nutzen einer produktiven Landwirtschaft

   Burney et al. 2010, Greenhouse gas mitigation by agricultural intensification, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 107:12052–12057

   Lamb et al. 2016, The potential for land sparing to offset greenhouse gas emissions from agriculture, Nature Climate Change 6:488–492

   Phalan et al. 2011, Reconciling Food Production and Biodiversity Conservation: Land Sharing and Land Sparing Compared, Science 333:1289-1291