Kategorie: Nutzen

Den Bauern fehlen zunehmend Mittel für den wirksamen Pflanzenschutz

Der wirksame Schutz der Kulturen von Krankheiten und Schädlingen ist unerlässlich für den nachhaltigen Pflanzenbau, da sonst Ernteverluste und Qualitätseinbussen drohen. Allerdings wird der Werkzeugkasten der Landwirte für den Pflanzenschutz immer mehr ausgedünnt, in vielen Fällen stehen keine effizienten Schutzmassnahmen mehr zur Verfügung. Das gefährdet die lokale Produktion hochwertiger Lebensmittel.

(mehr …)

Agroscope: Tools für den wirksamen Pflanzenschutz

Die staatliche Forschungsanstalt Agroscope steht im Dienste der Land- und Ernährungswirtschaft. Im Pflanzenschutz bietet Agroscope diverse Berechnungs- und Prognosetools online an sowie praxistaugliche Informationen. Damit können die Produzentinnen und Produzenten die Gesundheit der Kulturen besser im Auge behalten und Pflanzenschutz-Massnahmen gezielt, umweltschonend und wirtschaftlich einsetzen. (mehr …)

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel zeigt Wirkung

Im Jahr 2007 hat der Bundesrat den «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» verabschiedet, um die Risiken von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Mittlerweile sind zwei Drittel der ausgearbeiteten Massnahmen eingeführt und zeigen Wirkung. Weitere Instrumente sind in Erarbeitung. Mehr als 80 Millionen Franken wurden vom Bund bisher investiert, mit der Bewältigung der Aufgaben sind fast hundert Vollzeitstellen befasst.

(mehr …)

Innovation: Spiropidion als neuer, nützlingsschonender Wirkstoff gegen saugende Schädlinge

Blattläuse, Weisse Fliegen, Schildläuse und Milben stechen mit ihren Saugrüsseln Pflanzen an, um an deren Saft zu gelangen. Damit verursachen sie grosse Schäden in der Landwirtschaft. Die Bekämpfung dieser Schädlinge ist schwierig. Nach langjährigen Entwicklungsarbeiten ist es Forschern jetzt gelungen, einen neuen Nützlings- und Bestäuber-schonenden Wirkstoff für ihre Kontrolle zu entwickeln.

(mehr …)

Hohe Ertragsverluste bei Zuckerrüben durch Schädlingsbefall – Hilferuf der Landwirtschaft an die Politik

Besonders die Landwirte in der Westschweiz sind massiv von der Zuckerrüben-Krankheit «Viröse Vergilbung» betroffen, da ein wichtiges Pflanzenschutzmittel nicht mehr zugelassen ist. Es drohen massive Ertragsausfälle, die Wirtschaftlichkeit des Anbaus und damit die Existenz ist in Frage gestellt. Die Branche drängt auf rasche Lösungen, um die Zukunft der einheimischen Zuckerproduktion sicherzustellen.

(mehr …)